Amtsblatt der Stadt Steyr 1983/9

Gleinker Hauptstraße: Führt durch den Stadtteil Gleink und mündet in die Ennser Straße. Glinsnerweg: In der Löwengutsied- lung gelegen, ver läuft er östlich der Weinzierlstraße und ist nach dem Bau- ernhof Glinsner benannt. Otto Glöckel-Straße: Sie verbindet die Wokralstraße mit der Arbeiterstra - ße. Otto Glöckel , geboren 1874 in Pot - tcn sdorf/ NÖ., gestorben 1935 in Wien , ist als Schulreformer und smialdemo kratischcr Politiker hekannl. Sein Lc henswcrk war die 1m Jahre 1919 von ihm als Untc1staahsck1ct ii1 ru, l l111c1 richt (1918 h1s 1920) e111gelnklt· Srhul rcform, wozu c1 12 fuhrclllk Srh1d111a11 ncr a ll er politischen und p:id:i1•01•"rhc11 Richtungen berief. Sc111c111 Srh11lprn gramm la gen ab Gesi ehtsp1111~tc K111d gemüßheit. Bodenstündigke1t 1111d < ;l. mein schaftscrziehung zu grunde 1-r ' l' I/ tc sich ferner fiir die sonalc llc, ,l·1,1l'I lung der Lehrkräfte und die l ·111rhll1111• von Elternvereinen ein . Cmainplatz: Er befindet sich 111 dc1 Waldrandsiedlung östlich der l'lattnL·1 straße . Gmainplatz ist eine alte lkt.cich nung für Gemeindeplatz. Coelhestralle: Diese auf der Ennslc1tc gelegene Straße fiel zum Großteil de, Vcrbauung zum Opfer. Sie ist nach dem neben Friedrich Schiller größten deutschen Dichtcrfür stcn (geboren 1749 in Frankfurt a. M., gestorben 1832 in Weimar) benannt, der in seinen formvollendeten Meisterwer- ken .all dem Ausdruck und Gestalt gcgc- hen hat, was als Vermächtnis der Goct- hCJ.eit in die deutsche und europäische (,eistesgcschichte eingegangen ist. Grcgor-Goldbacher-Straße: Begin- nend heim Christkindlweg verläuft sie nad1 Westen durch das ganze Sied - lungsgebiet. Gregor Goldbacher verfaß- te eine Reihe von Arbeiten zur Stadtge- schichte und leistete ebenso wie Sepp Sliigcr auf dem Gebiet der Mundart- dichtun g l lcrvorragendes. (;oldhanstraße: Benannt nach dem in (ilcink befindlichen Vierkanthof „Gold- han ", führt sie von der Steiner Straße /U1 Weinzierlstraßc. Den Namen erhielt sie im Jahre 1938 anläßlich der Einge- meindung. Goldschmiedgasse: Es ist dies ein von der Enge zum Ennskai verlaufendes Güfkhen , welches nach den dort wohn- haft gewesenen Goldschmieden benannt , ist und noch im 18. Jahrhundert „Gla- sergassl" hieß. Grabmerstraße: Sie stellt die Verbin- dungsstraße zwischen Wolfernstraße und Weinzierlstraße dar und ist nach dem Vierkanthof „Grabmer" benannt. Grabnerweg: Die in Gleink von der Goldhanstraße nach Westen zum Vier- 22/314 Steyrer Straßennamen________, kanthof „Grabner" verlaufende Straße ist nach diesem bezeichnet. Grenzgasse: Sie führt von der Haratz- müllcrstraßc zum Fischhubweg und er- hielt den Namen im Jahre 1922 deshalb, weil hier zu dieser Zeit die Stadtgrenze verlief. Grillpan:erslralk: 1921 erbaut, erhielt sie im fol genden Jahr ihren heutigen Namen . Sie verbindet die Volksstraße mit de, (;utenherggassc. Die Benennung erfolgte nach dem he111h111tc11 osterrcichischen Dichter ha111 (i11llpar1er ( 1791 - 1872). Er wunk nach Abschluß des Jurastudiums lk:1111lt·1 , nebenher zum Theaterdichter dl·s 11111 >thcaters ernannt und schließ- 11d1 /\ 1d11vd irck tor der Finanzverwal- 11111 ~• 18 56 trat er als Hofrat in den Ruhl·stand . Sein umfangreiches Ge- , .,1111wc1k wird in der Literaturgeschich- le vielfach als Übergangsepoche zwi- srhr11 de, <ioethczeit und der Modeme .iulgdaßl. (hkar-Grollmann-Straße: Sie erstreckt "d1 von der Rohrauerstraße zur Derf- li11ge1straßc. l)cr am 6. Februar 1903 in ·1cplit, geborene Oskar Großmann 11hrn1ah111 im Jahre 1921 die Leitung des K.IV und war 1930 als Redakteur de, ,, Rolcn Fahne" im Ausland, und 1wa1 1n der CSSR, UdSSR und in ha11kn.: 1ch für Österreich tätig. Nach K11cgsausbrueh übernahm er die Füh- 1un g der in Frankreich lebenden Grup- pen von Österreichern und rief eine W1derslandsbcwcgung gegen Hitler ins Leben , wobei er bei einer Aktion verun- glückte und sein Augen li cht verlor. Von der Gestapo verhaftet, starb er bei der Einvernahme in der Gestapozentrale in Lyon . Willi-Grubcr-SlraUe: Sie verläuft nördlich der Wagnerstraße bis zum Waldgelündc. Gruber wurde am 14. Jänner 1920 in Steyr geboren und war von Beruf kaufmännischer Angestellter in den Steyr-Werken. Während der Zeit des Dritten Reiches erregte er durch seine freiheitliche Auffassung den Ver- dacht der Gestapo, wurde schließlich verhaftet. nach monatelanger Haft zum Tode verurteilt und am 19. Septemut:1 1944 im Landesgericht in Wien hinge- richtet. Gründbergstralle: Benannt nach der alten Flurbezeichnung „Gründberg", verläuft sie von der Sierninger Straße zur Reindlgutstraße. Der Name Gründ- berg leitet sich nach Schiffner (Ortsna- menlexikon 111/194) vom mittelhoch- deutschen „grint" ab und bedeutet Schmutz. Grünmarkt: Der am südlichen Ende des Stadtplatzes gelegene Grünmarkt hieß im 16. Jahrhundert nach dem dort befindlichen schönen Anger „Grün- ordt" oder „Grünerdt", aber auch „Grimmordt", weil hier sich einst das Gerichtshaus und der Kerker befanden. Die Häuser dieser Gegend entstanden im 14. Jahrhundert. Gschaiderberg: Es ist damit ein Stra- ßenstück bezeichnet, welches von der Kirchengasse zur Fabrikstraße führt. Ju- lius Gschaider war in den schweren, ereignisreichen Jahren 1912 - 1919 Bür- germeister der Stadt. Dank seiner Tat- kraft wurde eine Reihe für die Stadt sehr wichtiger Probleme, wie der Bau des Krankenhauses, der Handelsschule sowie der Neubau der Fabriksanlagen der Steyr-Werke, gelöst. Er starb am 31. Juli 1963 im 86. Lebensjahr. Gürtlerstraße: In der Rennbahnsied- lung gelegen, verbindet ie die Fach- schulstraße mit der Uferstraße. Franz Xaver Gürtler war so wie Karl v. Resl- feldt und Johann Georg Moser einer der bekannten Kunstmaler von Steyr. Er stammte aus Wien, erhielt 1778 in Steyr das Bürgerrecht und wurde 1785 Zei- chenmeister in der k. k. Hauptschule, an der er bis zum Jahre 1817 unterrichtete. Von ihm stammt das um 1769 gemalte, den Erzengel Michael darstellende Al- tarbild, welches sich in der Jesuitenkir- che befindet. Auch seine Gattin Maria Katharina, geborene Morzer, erwarb sich als Malerin einen vorzüglichen Ruf. Gutenberggasse: Diese 1926 nach Jo- hannes Gutenberg benannte Straße führt von der Rcdtcnbachergasse zur Aschach er Straße. G utcn berg, der Erfin- der des Buchdrucks mit gegossenen, beweglichen Lettern, wurde vor 1400 geboren und starb in Mainz im Jahre 1468. Haager Stralle: Sie verläuft vom Ende der Haratzmiillcrstraße bis zur Stadt- grenze in Richtung Haag. Josef-Hafner-SlraUe: Auf der Ennslei- te gelegen , führt dieser Straßenzug von der Sch illcr- wr G löckelstraße. Josef Hafner war Lehrer in Stadl-Paura und übersiedelte im Jahre 1918 nach Steyr. Er war Mitglied der Nationalversamm- lung und gehörte durch viele Jahre dem oö. Landtag an. Haidershofner StralJe: Sie führt von der Hauslcitner Straße zur ehemaligen 1938 eingemeindeten Ortschaft Haiders- hofen. Hammergrund: Die Benennung der Verkehrsflächen im Siedlungsgelände Hammergründe in Münichholz geht auf einen alten Flurnamen zurück. Hammerschmiedberg: Es handelt sich hier um einen Straßenzug, der von der Fabrikstraße zur Sierninger Straße führt und seinen Namen nach den früheren Jahrhunderten in dieser Gegend situier- ten Hammerschmieden erhielt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2