Amtsblatt der Stadt Steyr 1983/2

Steyrer .----------Straßennamen______-----, Steyrs Straßennamen erinnern u. a. an berühmte Persönlichkeiten, verdiente Bürger der Stadt, Handwerker oder alte Flurbezeichnungen. Auf vielfachen Wunsch bringen wir im Amtsblatt der Stadt Steyr in loser Folge Erklärungen zu den Straßennamen Steyrs. Victor-Adler-Straße: Sie ist nach dem Einiger und Führer der österreichischen Sozialdemokratie und Mitbegründer der 1. Republik benannt. Im Stadtteil Enns- leite gelegen , stellt sie eine Verbin- dungsstraße zwischen Arbeiter- und Schillerstraße dar. Ahlschmiedberg: Diese Gasse wurde 1880 nach den früher in Aichet wohn- haften Ahlschmieden benannt und führt vom Hammerschmiedberg zur Siernin- ger Straße. Sepp-Ahrer-Straße: Sie erhielt ihren Namen nach dem im Verlaufe der Fe- bruarkämpfe 1934 im Schloß Lamberg hingerichteten Sepp Ahrer. Die Straße verläuft in Münichholz westlich der Punzerstraße. Aichetgasse: Sie wurde so 1880 nach dem alten Ortsteil Aichet benannt, der wiederum seinen Namen von dem frü- her in dieser Gegend vorherrschenden Eichenbestand herleitet. Aichetstiege: Sie verläuft von der Sierninger Straße zur Aichetgasse und erhielt ihren Namen 1922. Georg-Aichinger-Straße: Diese in der Schlüsselhofsiedlung gelegene Straße führt vom Rennbahnweg zur Schlüssel- hofgasse. Georg Aichinger erwarb sich große Verdienste durch seine maßge- bende Mitwirkung bei der Gründung der Sparkasse Steyr, deren Direktor er wurde . Am 31 . 3. 1857 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der Stadt Steyr ver- liehen und am 1. 1. 1867 wurde er zum Direktor der Kronprinz-Rudolf-Bahn ernannt. Almrauschweg und Asterngasse befin- den sich in der Waldrandsiedlung, wo- bei zu erwähnen ist, daß in diesem Stadtteil vornehmlich Blumennamen als Straßenbezeichnungen verwendet wur- den. Altgasse: Sie führt von der Damberg- gasse zur Dr.-Klotz-Straße und bezeich- nete früher den Zu- und Abgang von bzw. zu den Stadeln, die sich auf dem Seidlfeld (heute Bahnhofstraße) befan- den. An der Enns: Es ist dies die Bezeich- nung für den Weg südöstlich des Sport- platzes Rennbahn. Die Siedlungshäuser liegen unmittelbar an der Enns. Annaberg: Erhielt den Namen 1880 nach der dort befindlichen Kapelle zu St. Anna, hieß früher Annakapellenberg und verbindet die Fabrikstraße mit der Sierninger Straße. Annagasse: Sie liegt im sogenannten Eysnfeld (Gebiet zwischen den beiden Flußarmen der Steyr) und wurde 1889 nach der jüngsten Tochter Josef Werndls benannt. Ludwig-Anzengruber-Straße: Diese auf dem Tabor gelegene Straße führt östlich der Hanuschstraße zur Bogen- hausstraße. Benannt ist sie nach dem gleichnamigen Dichter (1839- 1889), der im Steyrer Stadttheater kurzfristig auf- trat. Arbeiterstraße: Sie befindet sich im Stadtteil Ennsleite, verläuft von der Damberggasse zur Hubergutstraße , wurde 1914 gebaut und erhielt ihren jetzigen Namen 1920. Arnhalmweg: Er zweigt von der Ret- zenwinklerstraße nach Norden ab. Be- nannt ist dieser Weg nach Arnhalm von Gleink, welcher um 1125 seine Burg in ein Benediktinerkloster umwandeln ließ . Aschacher Straße: Sie beginnt beim Quenghof und verläuft bis zur Stadt- grenze in Richtung Aschach. Anton-Azwanger-Straße: Sie verläuft westlich der Rooseveltstraße parallel zu dieser. Anton Azwanger war in den ersten Nachkriegsmonaten 1945 Bürger- meister-Stellvertreter und anschließend bis 1949 Stadtrat. Badgasse: Sie erhielt ihren jetzigen Namen im Jahre 1880 und hieß vorher Hadergasse, da dort zwei Bader wohn- ten. Sie führt vom Michaelerplatz zur Fabrikstraße. Bahndammstraße: Sie verläuft entlang des Bahndammes von der Stadlgasse zur Neuschönauer Hauptstraße. Bahnhofstraße: Von Zwischenbrücken zum Hauptbahnhof führende Straße. Bahngasse: Es ist dies die Bezeich- nung des Weges , welcher von der Du- kartstraße zum Bahnhof führt. Die Be- nennung stammt aus dem Jahre 1931. Bauernstraße: Diese nach dem Bau- ernstand benannte Straße verbindet die Arbeiterstraße mit der Kammermayr- straße. Alfred-Baumann-Straße: Von der Waldrandstraße nach Süden abzweigen- de Sackgasse. Alfred Baumann war von 1955 bis 1978 Mitglied des Steyrer Ge- meinderates und von 1962 bis 1973 Stadtrat. Beethovengasse: Diese in Münichholz gelegene Gasse führt von der Lehar- straße zur Schumannstraße. Es ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, daß die Straßen und Gassen in Münich- holz, Bauabschnitt III, nach bekannten Musikern benannt wurden . Bergerweg: Er verläuft oberhalb des rechten Ennsufers von der Neutorbrük- ke zur Eisenbahnbrücke. Er erhielt sei- nen Namen 1880 nach Veit Berger, dem früheren Besitzer der Forsthub, jetzt Isabellenhof genannt. Berggasse: Sie führt von Zwischen- brücken zum Brucknerplatz. Die steile Stelle beim Schloß Lamberg heißt im Volksmund „Schloßberg", gehörte bis 1833 zum Schloß, war durch Tore abge- sperrt und hieß, solange sie abgesperrt war, Hofgasse. Die Berggasse leitet ihren Namen von dem alten Viertel „am Perg" ab; ,,Am Perg" bezeichnete den Abschnitt zwischen Schul- und Mayr- stiege. Bienenweg: Er befindet sich in der erweiterten Infangsiedlung und wurde 1964 nach dem dort befindlichen Objekt „Bienenhaus" benannt, welches früher zum Kloster Gleink gehörte. Bindergasse: Benannt ist sie seit 1880 nach den dort früher wohnhaft gewese- nen Faßbindern und führt südlich des Neutores zur Leopold-Werndl-Straße. Blumauergasse: Es ist dies die Be- zeichnung für die Gasse, welche vom westlichen Schloßeingang hinter dem Schloßpark vorbei zur Kalkofenbrücke verläuft. Ihren Namen erhielt sie 1880 nach dem Volksdichter Alois Blumauer, der am 21. 2. 1755 in Steyr geboren wurde und am 16. 3. 1798 in Wien starb. Eine Gedenktafel befindet sich an sei- nem Geburtshaus Enge Gasse 2. Blümelhuberstraße: Sie verbindet Schlüsselhofgasse und Ennser Straße. Michael Blümelhuber, der bekannte Meister der Stahlschnittkunst, wurde am 23. 9. 1865 in Unterhimmel geboren und starb am 23. 1. 1936 in Steyr. Bogengasse: Diese in Aichet befind- liche Gasse war früher ein Teil der Kegelprielstraße. Sie führt im Bogen von der Kegelprielstraße zur Steyrecker- straße und erhielt ihren Namen nach ihrem bogenförmigen Verlauf. Bogenhausstraße: Sie verläuft von der Anzengruberstraße bis zum sogenann- ten Bogenhaus (Haus von bogenförmi- ger Gestalt) am Taborweg. Brandgraben: Führt von der Plattner- straße nach Osten (Sackgasse) und ist nach dem Gebiet benannt, welches Brandgraben heißt und östlich der Waldrandsiedlung liegt. Brucknerplatz: Platz vor der Stadt- pfarrkirche, auf dem sich auch das Brucknerdenkmal befindet, welches im Jahre 1898 errichtet worden ist. Die Büste stammt von Tilgner, der Sockel von Zeritsch. Anton Bruckner wurde am 4. 9. 1824 in Ansfelden geboren, besuch- te in den Jahren 1843 bis 1845 mehrmals Steyr und arbeitete in der Ferienzeit der Jahre 1886 bis 1894 im Steyrer Stadt- pfarrhof an seinen großen symphoni- schen Werken. Er starb am 11. 10. 1896 in Wien. Brucknerstraße: Sie verbindet die Wokral- mit der Adlerstraße. 23/ 63

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2