Amtsblatt der Stadt Steyr 1982/12

Erinnerung an die Vergangenheit Vor 100 Jahren AUFRUF: ,,Der Gemeinderat der Stadt Steyr hat beschlossen, den 27. Dezember 1882 als den Tag der Erinnerung an die vor 600 Jahren erfolgte Belehnung der ersten Für- sten aus dem glorreichen Hause der Habsbu rger mit den österreichi - schen Ländern auch hierstadt fest- lich zu begehen und hiezu die Ver- anstal tung eines Gottesdienstes in der Stadtpfarrkirche um 9 Uhr vor- mittags und die allgemeine Beflag- gung der Stadt Steyr in Aussicht ge- nommen. - Auf Grund dieses Be- schlusses stelle ich an die p. t. Her- ren Hausbesitzer der Stadt Steyr das höfliche Ersuchen , ihre Häuser am genannten Tage beflaggen und zur würdigen Festesfeier nach Kräf- ten mitwirken zu wol.len. - Stadtge- meinde-Vorstehung Steyr, am 12. Dezember 1882. - Der Bürgermei- ster G . Pointner." ÖSTERREICHISCHE WAFFEN- FAB RIKSGESELLSCHAFT: Die Österreichische Waffenfabriksge- sellschaft erzielte nach dem Jahres- bericht in dem mit 30. Juni abge- laufenen Geschäftsjahr ein Reiner- trägnis von 311.908 Gulden. Im ab- ge laufenen Geschäftsjahre lieferte die Firma 113.960 Handfeuerwaffen und 204.255 Honved- und Landge- wehre. Vor 50 Jahren: INSPEKTION BEIM ALPEN- JÄGERBATAILLON STEYR: Am 9. Dezember treffen beim hiesi- gen Ortskommando Heeresinspek- tor Generalmajor Schilhawsky und Stabschef Generalmajor Kobener des Heeresministeriums zur Inspi- zierung der hiesigen Garnison ein. WINTERHILFE DER STADT STEYR: Das Fürsorgeamt des Ma- gistrates Steyr veranstaltet am Sonntag, dem 18. Dezember, eine Haussammlung für die Winterhilfe der Stadt Steyr und richtet die Bitte an die Bewohnerschaft Steyrs, den mit Sammelbüchsen und Legitima- tionen versehenen Sammlern ihre Türe nicht zu verschließen. KUNSTAUSSTELLUNG: Die beiden Steyrer Künstler Franziska Honsak und Jörg Reiter führen eine vielbeachtete Ausstellung ihrer Werke durch . Vor 25 Jahren: BUDGET: Der Gemei nderat der Stadt Steyr tritt unter dem Vorsitz von Vizebürgermeister Josef Fellin- ger zusammen, um das Jahresbud- get 1958 zu beraten und zu be- schließen. Das Budget wird erstmals die 100-Millionen-Grenze über- schreiten, wovon 75 Millionen an Einnahmen und Ausgaben auf den ordentlichen Haushalt entfallen, während im außerordentlichen Etat Einnahmen von rund 25 Millionen und Ausgaben von 29 Millionen gegenüberstehen . BÜRGERMEISTER ING. LEO- POLD STEINBRECHER legt seine Funktion als Bürgermeister der Stadt Steyr zurück. Seine Amtsze it - seit 29. November 1945 - ist als Zeit des Wiederaufbaues nach dem Zweiten Weltkrieg in die Geschich- te der Stadt Steyr eingegangen. PFARRKIRCHE: Mit der Kolo- maniglocke wird das Geläute des Stadtpfarrturmes vervollständigt. Die Glocke ist 1334 kg schwer, auf den Ton Dis gestimmt und in der Glockengießerei St. F lorian gegos- sen worden. Das gesamte Geläute besteht nunmehr aus sechs Glok- ken, die auf die Tonfolge h-dis-fis- gis-h-dis gestimmt ist. Es klingt im Quintsext-Akkord und ist also ein sogenanntes Salve-Regina-Geläute. Das volle Ge läute war am 24. De- zember erstmals zu hören . Vor zehn Jahren: ÖSTERREICH-RALLYE: Das Steyrer Team, bestehend aus Prof. Dr. Burger, Dr. Volker Lutz und Wolfgang Sützl, gewinnt endgültig in einem drama tischen Finale die Goldmedaille in der ORF-Quiz-Se- rie „Österreich-Rallye". Das Team aus Steyr gewann gegen Vorarlberg, vertreten durch die Stadt Dornbirn, mit zwei Punkten Vorsprung und kassierte dafür als Siegespreis einen Scheck, lautend auf S 100.000.-, der zur Anschaffung von audiovisuellen Unterrichtsbehelfen des Steyrer Gymnas iums verwendet wurde. RETTUNGSVERDIENST- MEDAILLE DER STADT STEYR: Die Stadt Steyr verleiht zum ersten Mal die neugeschaffene Rettungsverdienstmedaille in Gold, Silber und Bronze an verdiente Mit- arbeiter des Roten Kreuzes . Unter den Geehrten befinden sich auch Obermedizinalrat Dr. Sammern-Frankenegg und Hofrat Dr. Mandl. EUROVISION : Am 24. Dezember wird die Christmette aus Steyr- Christkindl durch eine Eurovisions- sendung in acht europäische Län- der übertragen. EHRUNG : Der ehemalige Ob- mann des Stelzhamerbundes, Heimatdichter Wilhelm Schaum- berger wird seitens der oö. Landes- regierung mit dem Titel „Konsulent für Volksbildung und Heimatpfle- ge" ausgezeichnet. Erinnerung an das ehemalige En- semble am südlichen Neuto r. Foto: Heimarhaus 25 / 469

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2