Amtsblatt der Stadt Steyr 1982/12

su-yr Im neuen Hochdachfahrerhaus von Steyr kann man in der Kabine aufrecht stehen. Die breiten Betten sind einzeln zugänglich, für persönliches Gepäck ist rundum genügend Platz. So füh lt man sich auf we iten Strecken wie zuhaus. Auf den internationalen Routen der gan- zen Welt . Mehr Ladefläche durch kompakte Abmessungen: Das neue Hochdach-Fahrerhaus wu rde so konzi- piert, daß es einerseits dem Fahrer mehr Raum und damit größere Bewegungsfrei- heit bietet, andererseits aber auch durch die kürzere Längsabmessung mehr Aufbaulänge ermöglicht. Bessere Aerodynamik hilft Treibstoff sparen: Das neue Steyr- Hochdach wirkt aerodynamisch besser als ei n Dachspoiler. Seine Form wu rde computergesteuert im Windkanal optimiert. Mehr Sicherheit und Komfort bringt mehr Erfolg: Die Konstruktions- gruppen der Fahrerhauszelle sind aus stabi len 2-mm-Stahlblechprofilen aufgebaut, die sehr hohe Festigkeit gewährleisten. Insgesamt stehen drei Fahrerhaus-Typen zur Verfügung : das kurze Fahrerhaus, das lange Fahrerhaus mit zwei liegen im Fond und das neue mittell ange Fahrerhaus mit dem Spoi lerhochdach mit voller, freier Stehhöhe für die Fahrer. Im Hochdach ist eine bequeme Liege untergebracht und sehr viel Stauraum Je nach Ausführung und Lieferform gibt es hydraulisch gedämpfte Komfort- Schwebesitze, auf Wunsch Luftfedersitze, die von der Bord-Anlage mit Druckluft versorgt werden. Um den Fahrzeugbesatzungen einen hohen Grad an Komfort und Annehmlich- keit bi eten zu können, wurden alle Maßnahmen ergriffen, um den Lärmpege l im Inneren auf ein Minimum zu redu- zieren und auch die Wärmeabstrahlung des Motors völlig zu unterbinden. Die Steyr-Lkw-Fahrerhäuser haben freien Mitteldurchstieg bzw. auf Wunsch einen dritten Sitz in der Mitte. Die Ein- stiege sind tief genug angeordnet. daß es auch beim oftmaligen Aus- und Einstieg keine Probleme gibt. STEYR Plus LKW- Ihr heimischer Panner 21/465

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2