Amtsblatt der Stadt Steyr 1981/11

Neue Bilche Österreich von 1918 bis in die achtziger Jahre Peter Dusek, Anton Pelinka, Erika Wein- zierl: ,,ZEITGESCHICHTE IM AUFRISS" - 336 Seiten, 177 Schwarzweißfotos, 11 Strichzeichnungen, Leinen, S 498.- . Die dramatischen Ereignisse der vergange- nen Woch_en haben wiederholt den Vergleich zwischen Osterreich am Beginn der achtziger Jahre und der Ersten Republik provoziert. Das soeben erschienene Buch der TR-Ver- lagsunion „Zeitgeschichte im Aufriß" kann dazu beitragen, diese Konfronta tion der Gegenwart mit der Vergangenheit zu erleich- tern. Denn dieses Werk von Peter Dusek, Anton Pelinka und Erika Weinzierl bringt vielfältiges Anschauungsmaterial für einen Geschichtsunterricht, der die Ziele der politi- schen Bildung ernst nimmt. Darüber hinaus ermöglicht dieses Buch eine mediengerechte Didaktik, denn „Zeitgeschichte im Aufriß" ist auch das Begleitbuch zur gleichnamigen neunteiligen Filmserie, die im vergangenen Herbst zum erstenmal ausgestrahlt wurde und vom ORF soeben wiederholt wird . ,,Zeitgeschichte im Aufriß" ist in drei Ab- schnitte gegliedert. Im ersten Teil von Peter Dusek werden entsprechend der Themen- schwerpunkte der Filme Momentaufnahmen geboten , die von der üblichen Perspektive abweichen: So wird die Ausrufung der Repu- blik etwa aus der Sicht eines damaligen Opernmusikers und ei nes Volksschülers nachvo llziehbar, man lern t das Wohnungs- elend von einst und die Skitour im Wiener- wald kennen, aber auch den Elvis-Presley- Kult der Nachkriegsgeneration oder den Brief einer Elfjährigen, die ihr familiäres Elend anno 1980 schildert. Kultur und All- tag, Sport und Idole , Vorurteile, unsere Sozi- aleinrichtungen, Wirtschaft und internationa- le Poli tik werden durch eine solche Mosaik- technik in ihren wichtigsten Entwicklungs- trends seit 1918 vorge führt. F reilich fehlt auch nicht der große Überblick über die politische Geschichte Österreichs. Aus der Feder von Erika Weinzierl finde t man im zweiten Teil des Buches eine spannend zu lesende Gesamtübersicht über die Entwick- lung Österreichs von der Ersten zur Zweiten Republik, die auch noch die Ereignisse in den ersten Monaten des Jahres 198 1 berück- sichtigt. Im dritten Teil von Anton Pelinka schließlich wird die österreichische Zeitge- schichte zwischen 1918 und dem Beginn der achtziger Jahre aus der Sicht des Politologen analysiert: der Einfluß von Lobbies und informellen Institu tionen, das Kräftespiel zwischen Verbänden, Interessenvertretungen und den parlamenta rischen Parteien werden aufgezeigt. Die Wirtschaft und ihr Einfl uß oder das demokratische Alltagsgeschehen sind ebenso Gegenstand dieses Abschn ittes wie die Rolle der Massenmedien oder die Bedeutung der Sozialpartnerschaft. Zahlreiche Fotos, Tabellen, Graphiken und Schaubilder illustrieren dieses Buch, das als Ergänzung des Medienkoffer-Projektes angesehen werden kann, in dem das Element Film nich t berücksichtigt werden konnte. Mögliche Querverbindungen werden im Ka- pitel Mediendidaktik aufgezeigt, ein Register sollte die Rückkoppelung zur Filmserie er- leichtern. Das Reich der Mitte Peter Scholl-Latour, Josef Kaufmann: „SIEBEN GESICHTER CHINAS." - 120 Seiten mit 106 Farbbildern. Gebunden mit Schutzumschl ag im Schuber, DM 58.-, Deutsche Verlagsanstalt. Peter Scholl-Latour und sein Kamermann , Josef Kaufmann, der sich hier auch als ein erstklassiger Fotograf ausweist, haben unter dem Titel SIEBEN GESICHTER CHINAS einen ungewöhnlich eindringlichen Bildband über das heutige - vor allem das weitgehend unbekannte - China, seine Menschen und ihren Alltag geschaffen. Parallel zu den Dreharbeiten für Peter Scholl-Latours drei - teiligen Film über das Leben in China, der im Dezember 1980 und Jänner 1981 mit großem Erfolg im Zweiten Deutschen Fern- sehen gezeigt wurde, ha t Josef Kaufmann eine Fülle von Fotografien gemacht. Eine Auswahl besonders aufschlußreicher und reizvoller Farbbilder vereint dieser Band, den Peter Scholl-Latour mitkonzipiert hat. Scholl-Latour sagt in dem von il1m verfaß- ten Textteil des Buches: ,,China hat tausend Gesichter. Wenn wir in diesem Band sieben davon aufbl ättern, so begnügen wir uns be- wußt mit ein paar Impressionen." Der erste Themenkompl ex befaßt sich mit der Land- schaft , der „guten Erde" , wie Pearl S. Buck schrieb, und er Landwirtschaft, von deren Erfolg die Volksrepublik China mit einer Milliarde Menschen abhängig ist. Weitere Themen behandeln den Industrialisierungs- prozeß, in dem nach Maos Tod der Konsum- güterindustrie der Vorrang vor den Projekten der Schwerindustrie eingeräumt wurde, und der „Demokratisierung", die als ein Versuch zu verstehen ist, das „rechte Maß" und die ,,goldene Mit te" zu wahren zwischen kom- munistischer Beharrlichkeit und modernisti - scher Sachlichkeit. Der vierte Bereich umfaßt die von den Autoren sogenannte „antiprole- tarische Kulturrevo lu tion" , die eine Abkehr vom entsagungsvo_llen proletarischen Purita- nismus der Mao-Ara bedeutet. Zwei wei tere Aspekte befassen sich mit der Jugenderzie- hung, in der die ideologische Schulung kul- turrevolutionärer Prägung in1mer weniger Raum einnimmt, und den nationalen Min- derheiten, denen im Zuge einer neuen Natio- nal itätenpo litik von den Pekinger Behörden mehr und mehr kulturelle Zugeständnisse eingeräumt werden. Das Kapitel über die Religiosität zeigt auf, daß die Volksrepublik China es sich heute offenbar leisten kann, duldsamer gegenüber den Überres ten frem- der Offenbarungslehren, wie z. B. dem Chri- stentum, aufzutreten. Das abschließende Ka- pitel „Die toten Gö tter" wendet sich wieder der F igur des „großen Steuermanns" Mao Tsetung zu und der Frage nach der Wirkung seiner Idee von neuen chinesischen Men- schen anges ichts der revisionistischen „Mo- dernisierungen" im heu tigen China. Es ist nicht das geläufige, das dem Touris- mus bereits erschlossene China, dem wir in diesem Bildband begegnen. Scholl-Latour und Kaufmann führen uns gleichsam in die Mit te des alten „Reichs der Mitte" . Geschichte der Arbeiterbewegung Helmut Konrad: ,,DAS ENTSTEHEN DER ARBEITERKLASSE IN OBER- ÖSTERREICH." Leinen mit Schutzum- schl ag, 15 x 22 cm, 520 Seiten. S 450 .-, Europaverlag Wien. In drei großen Abschnitten versucht das Buch eine umfassende Darstellung der Geschichte der oberösterreichischen Ar- beiterklasse des 19. Jahrhunderts. Vorerst wird der sozialgeschichtliche Hintergrund TVRußn,ann Ihr Partner für Hi-Fi und Video Wolfern, Tel. 0 72 53/333 Steyr, Resthof, Siemensstraße 11, Tel. 63 6 83 36 / 404 Videothek mit über 150 Titeln (neueste Auswahl) Verleihsystem pro Woche 1 Kassette S 100.- bietet an: Hi-Fi-Türme und Minis Color in Stereo und Mono Grundig: Video 2x4 Super, 2X4 plus (Sonderpreis) Große Auswahl an Geräten der Firmen: Grundig, Philips, Technics, National, Sony, Hitachi (Video-Recor- der-Portable) , ITT, Telefunken u. a. steyr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2