Amtsblatt der Stadt Steyr 1979/11

Glonzvolle Premiere im neuen Steyrer Stodttheoter mit der Wiener Volksoper Im Rahmen der AK-Tourneen der Bundestheater durch die Bundesländer gastierte am 2. Oktober das Ensemble der Wiener Volksoper im neueröffneten Steyrer Stadttheater. Im vollbesetz~en Haus, das nun über eine prächtige Akustik verfügt, erklang die Schlager- operette „Zwei Herzen im Dreiviertel- takt" von Robert Stolz (1880 - 1975), eine Theaterfassung nach dem gleichna- migen Tonfilm aus dem Jahre 1930. Man hat die Operette textlich moder- nisiert und gegenüber der Uraufführung 1933 in Zürich auch personell stark verändert, den Kern der Handlung im Hinblick auf die Musik jedoch belassen . Die dadurch erzielte Straffung im Handlungsablauf - aus drei Akten wurden zwei - und im Bühnenbild war dem Gesamtgeschehen nur förderlich, zumal es eine großartige Besetzung zu sehen und zu hören gab. Inszenierung, Bühnenbilder und Kostüme ergaben eine wirksame Einheit. Der Haupteffekt kam naturgemäß von der zündenden Musik, von dem relativ kleinen Orchester unter seinem Kapellmeister Rudolf Bibi diszi- pliniert und schwungvoll gespielt. Da jede Rolle optimal besetzt war, ergab sich eine großartige Aufführung, für die das Publikum wiederholt mit Applaus dankte. Die Ausgeglichenheit des En- sembles erlaubt ein Pauschallob für alle Akteure: Peter Minich - ein strahlender Komponist Hofer, Herbert Prikopa - ein schusselig-komischer Theaterdirek- tor Kurt Huemer und Peter Drahosch - ~in quirliges Librettistenpaar, dazu Ossy Kolmann und Rudolf Wasserlof, urkomödiantisch als Theatersekretär und Theaterdiener, schließlich Karl Dönch als seriöser, väterlicher Restau- rantinhaber Gschwendtner. Ihnen gleichrangig zur Seite die Damen Ljuba Welitsch als Quartiergeberin, stimmlich und schauspielerisch noch immer auf beachtlicher Höhe, Sonja Mottl-Preger, deren resolute Gegenspielerin als Schwester, Helga Papauschek, tempera- mentvoll und liebenswert als Nichte Hedi und Retterin der Operette durch ihre finanzielle Unterstützung, Guggi Löwinger, reizend in der Rolle der theaterbesessenen Mizzi. In Episoden- rollen konnten Friedl Hofmann, Thea- terschneiderin, Rudolf Brändle, Korre- petitor, Wolfgang Kandutsch, Taxi- chauffeur, gefallen. Es war ein würdiger Premierenabend. AUSSTEUUNG ,,1000 JAHRE STEYR" Bürgermeister Franz Weiss eröffnete am 18. Oktober im Kassenraum der Länder- bank-Filiale Steyr die Ausstellung „1000 Jahre Steyr", die in Zusammenarbeit der Länderbank mit dem Kulturamt der Stadt Steyr gestaltet wurde. Fotomonta- gen und die Exponate aus dem Steyrer Heimathaus werden in den nächsten Mo- naten durch die Länderbank-Filialen in den größeren Städten Österreichs wan- dem und für die 1000-Jahr-Feier der Stadt Steyr werben. Dr. Volker Lutz gab als Stadthistoriker den Besuchern der Ausstellung einen kurzen Überblick über die Geschichte Steyr. Im Bild (v. 1. n. r.): Dr. Lutz, der Direktor der Län- derbank-Filiale Steyr, Dkfm. Franz Amon Bürgermeister Franz Weiss und Dr. Schneider von der Länderbank Wien . Foto: Hartlauer Konzert-Abonnement für die Jugend Samstag, 1. Dezember 1979: ORCHESTERKONZERT. Warschauer Kammerorchester. Stadtsaal. Montag, 18. Februar 1980: DUO-ABEND. Elisabeth Leonskaja und Heinrich Schiff. Arbeiterkammer. Dienstag, 18 . März 1980: BLASERMUSIK. - Ensemble Prisma. Stadtsaal. Donnerstag, 24. April 1980: ,,KOMPONIERT UND IM- PROVISIERT." Mumelter's Concertodrom. Arbeiterkammer. Donnerstag, 8. Mai 1980: ORCHESTERKONZERT. Wiener Jeunesse-Kammerorche- ster. Arbeiterkammer. Alle Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr. Preis für fünf Kon- zerte im Abonnement für Schüler und Jugendliche: S 180.- ; Einzel- karten ab S 40.-. Erwachsene: Abonnement S 300.-; Einzelkarten ab S 70.-. Abonnementbestellun- gen: Jugendreferat des Kultur- amtes der Stadt Steyr, 4400 Steyr, Rathaus, Stadtplatz 27, Telefon (0 72 52) 23 9 81/433. Gelungene Veranstaltung im Stadtsaal Bestens bewährt hat sich der neue Steyrer Stadtsaal bei der großen Moden- schau, die am 12. Oktober von den Steyrer Firmen Herren- und Damen- boutique Löbl, Drogerie Fenz!, Pelzhaus Leibetseder, Juwelier Furtner und Schuh- haus Baumgartner vor vollem Haus ver- anstaltet wurde. Das Publikum freute sich über die professionelle Beleuchtung, die gute Akustik und die angenehme Stimmung trotz des Massenbesuches. Die festliche Atmosphäre des Stadtsaales wurde durch die herrlichen Blumen- arrangements der Firma Angerer noch gesteigert. Im Foyer des Hauses präsen- tierte die Firma Feichtinger die neuen BMW-Modelle. Insgesamt eine sehr re- präsentative Veranstaltung mit gutem Publikumsecho. Steyr im OBf Der von Prof. Wolfgang Pfaundler gedrehte Film über das „Steyrer Krip- perl" ist fertiggestellt. Die Ausstrahlung des nicht nur für Steyr interessanten Streifens findet am Samstag, 8. Dezem- ber 1979, um 15.45 Uhr in FS 1 statt. steyr 17

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2