Amtsblatt der Stadt Steyr 1968/8
6 Amtsblatt der Stadt Steyr /968 ZFII-ILUNC55MITTEL FUR ~L.FIUB u. lii:!E:15EN SPR~KAS5E IN STEYR SIERNING MUNl[HHOLZ Ehrenbürgerurkunde. ImAnschluß daran dankte der Bun- despräsident für die hohe Auszeichnung und betonte, daß er "mit besonderer Freude die Urkunde über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der altehrwürdigen Stadt Steyr entgegengenommen habe" und führte in seiner weiteren Rede aus, daß Steyr nicht nur eine Stadt mit reicher Geschichte sei, sondern daß es sich auch in der Vergangenheit, in den krisenhaften Zeiten der Republik, durch seine feste Haltung als Bollwerk der Demokratie und der Freiheit bewährt habe. ' 'Ich bin wirklich glücklich", so erklärte der Bundespräsidentab- schließend nochmals, "von heute an Ehrenbürger der schönen und berühmten Stadt zu sein. " Zum Abschluß der Festsitzung, welche um 12. 10 Uhr ihr Ende fand, intonierte das Streichquartett der Städtischen Musikschule den 1. Satz des Streichquartetts op. 2, Nr. 4 von Joseph Haydn. ---* Die Straßennamen Steyrs 9. Laichbergweg: Er verläuft von der Stelzhamerstraße in südwestlicher Richtung zur Stadtgrenze. Mittelhoch- deutsch bedeutet "laich" einen auffallenden Stein oder Baummarkierungen, welche als Grenzzeichen dienen. Lannergasse: Sie verbindet die Leharstraße mit der Schumannstraße. Der Komponist Josef Lanner (1801 - 1843) ist der eigentliche Vater des Wiener Walzers. Er komponierte über 200 Werke, von denen besonders der Walzer "Die Schönbrunner" bekannt wurde. Lehnerweg: In der Infangsiedlung gelegen, führt er von der Retzenwinklerstraße nach Süden und erhielt seine Bezeichnung nach dem gleichnamigen Bauernhaus. Leharstraße: Sie verbindet die Prinzstraße mit der Nestroygasse. Franz Lehar (geb. 1870 in Komorn, gest. 1948 in Bad Ischl) entwickelte sich vom Militärkapell- meister zu einem der erfolgreichsten Vertreter der Wiener Operette. Einige seiner bekanntesten Schöpfungen sind "Die lustige Witwe", "Der Graf von Luxemburg", "Zarewitsch" und "Das Land des Lächelns". Leitenweg: Er befindet sich in der Siedlung Neulust, führt von der Stelzhamerstraße z'ur Leopold-Werndl- Straße und bildet die Gemeindegrenze gegen Garsten. Da der Weg am Fuß eines Hanges entlangfährt und "Leiten" die volksmundartliche Bezeichnung für Hang ist, leitet sich der Name von da her. Leopoldgasse: Im Eysnfeld gelegen, erstreckt sich die Gasse von der Schwimmschulstraße nach Westen bis zum sogenannten "Kugelfang". Benannt ist sie nach 122 Leopold Werndl, dessen Fabriksbetrieb für die Entwicklung der Steyrer Waffenindustrie von größter Bedeutung war. Liedlgutweg: Benannt nach dem gleichnamigen Bauernhof, verläuft er von der Hochstraße nach Norden bis zum sogenannten "Stechergassl ", bei dem es sich allerdings um keine offizielle Bezeichnung handelt. Liliengasse: Sie befindet sich in der Waldrand- siedlung und führt von der Tulpengasse als Sackgasse nach Norden. Lohnsiedlstraße: Nach dem Bauernhof "Lohnsiedl" benannt, verbindet sie die Gregor-Goldbacher- Straße mit der Aschacher Straße. Albert-Lortzing-Straße: Sie erstreckt sich von der verlängerten Bertl-Konrad-Straße bis zur verlängerten Schumannstraße. Der Komponist Albert Lortzing (1801- 1851) wurde mit seinen volkstümlich-humorvollen Schöpfungen der Meister der deutschen Spieloper des 19. Jahrhunderts. Einige seiner bedeutendsten Werke sind "Zar und Zimmermann", "Der Wildschütz" und "Der Waffenschmied". Löwengutweg: Er führt von der Hasenrathstraße nach Nordosten. Bei der Bezeichnung handelt es sich um einen alten Bauernhausnamen. Ludwiggasse: Es ist dies eine Seitengasse der Schwimmschulstraße und ist nach dem Bruder Josef Werndls benannt. * 10. Madlsederstraße: Sie verbindet die Sierninger Straße mit der Reindlgutstraße. Im großen Bauern.krieg des Jahres 1626 stand Steyr, an seiner Spitze der Stadt- richter Wolfgang Madlseder, auf Seite der Bauern. Als die kaiserlichen Truppen unter Oberst Löbl im August die Bauern aus Steyr vertrieben und noch im gleichen Monat die Landeshauptstadt befreit hatten, kamen die Führer der aufständischen Bauern, mit ihnen Wolfgang Madlseder, vor Gericht und wurden im Frühjahr 1627 in Linz hingerichtet. Marienstraße: Dieser Straßenzug führt vom Berger- weg zur Eisenstraße. Den Namen erhielt sie nach der dort gelegenen Marienkapelle. Marsstraße: Benannt nach dem Planeten Mars, liegt sie im Siedlungsgebiet südlich der Christkindl- leite und verläuft vom Christkindlweg zum Saturnweg. Karl-Marx-Hof: Er befindet sich in Münichholz am Ende der Hans-Buchholzer-Straße. Karl Heinrich
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2