Amtsblatt der Stadt Steyr 1968/7

4 Amtsblatt der Stadt Steyr 1968 Jugendverkehrswettbewerb Am 8. Mai 1968 fand in der "Fahrschule der Jugend" der diesjährige Jugendverkehrswettbewerb, an dem 80 Mädchen und 154 Knaben von 12 Steyrer Schulen teil- nahmen, statt. Das Bild zeigt Bezirksinspektor Radler mit den Preisträgern (v. 1. n. r.) Peter Angerbauer, Knabenhauptschule Ennsleite, Harald Moschner, Bundes- realgymnasium und Elfriede Stanzl, Rudigierschule. * Beim folgende_n Bundes-Jugendverkehrswettbewerb, der am 20. Mai 1968 in Wien stattfand und an dem 14 Mann- schaften aus ganz Österreich teilnahmen, ging Harald Moschner in der Einzelwertung als Bundessieger hervor, wobei er als Preis für seine Leistung ein Mini-Fahrrad erhielt. Die Straßennamen Steyrs * (Fortsetzung aus dem Amtsblatt Nr. 6) Kopernikusstraße: Sie verbindet die Otto-Glöckel- Straße mit der Keplerstraße. Nikolaus Kopernikus (1473- 1543) war als Astronom der Begründer des heliozentrischen Weltbildes. Theodor- Körner-Straße: Es handelt sich hierum eine von .der Kammermayrstraße nach Südwesten führende Sackgasse. Der Freiheitsdichter Theodor Körner(l 791- 1813) schloß sich 1813 zum Kampfe gegen Napoleon dem Freikorps des Adolf Freiherrn von Lützow an. Er fiel im gleichen Jahr im Gefecht bei Gadebusch. Sehr bekannt wurde von ihm das Gedicht "Lützows wilde Jagd;' welches 1814 von Carl Maria v. Weber vertont wurde. Josef - Krakowizer - Straße: In Reichenschwall ge- legen, verläuft sie von der Leopold- Werndl-Straße zur Stelzhamerstraße. Josef Krakowizer (1814-1900) wirkte seit 1847 in Steyr. Er war nicht nur Arzt, sondern auch ein hervorragender Naturforscher, Botaniker und Geograph. Für seine außerordentlichen Verdienste wurde ihm 1894 die Ehrenbürgerwürde verliehen. Kronbergweg: Der nach einem Bauernhaus benannte Weg führt von der Gleinker Hauptstraße nach Norden. 104 8. Kruglweg:Es handelt sich hier um den Weg beider Kruglbrücke neben dem Steyrfluß. Dazu ist zu bemerken, daß das Wort "Krug" auch die Bedeutung "Schenke" hat. Es ist daher möglich, daß dies der Hinweis auf eine einst vorhanden gewesene Gastwirtschaft ist. Kudlichgasse: Sie verläuft von der Ennser Straße nach Taschelried. Der Politiker Hans Kudlich (1823- 1917) war 1848 Mitglied des österreichischen Reichs- tages. Sein Antrag auf Aufhebung der bäuerlichen Unter- tänigkeit wurde am 7. 9. 1848 Gesetz. Infolge seiner Teil- nahme am Wiener Oktoberaufstand und am pfälzischen Aufstand (1849) wurde er in Abwesenheit zum Tode ver- urteilt. Kudlich wanderte daraufhin nach Amerika aus. Kugellagerweg: Er führt von der Haager Straße zum Wälzlagerwerk (Kugellagerwerk). Kühberggasse: Sie verbindet die Schillerstraße mit der Klingschmiedgasse. Die Silbe "Küh-" des Namens leitet sich vom mittelhochdeutschen "kuo" her und be- deutet "Kuh". Leopold- Kunschak-Straße: Es handelt sich um eine

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2