Amtsblatt der Stadt Steyr 1968/3

1968 , Amtsblatt der Stadt Steyr 7 gen,de,n Jiihr i]:iren heuq$,e? Namen, Si~ verbindet die Vq_lksstra~e mit der Gutehberggasse, · _ _ ( Pie Benennung ertolgte ~ach de·m berühmten öster- rei!;:hischen -Qtchte·r fr~rie Gi:1llpa,rzer (1791 - 1872). Er wurde. nach Abschluß· des Jurastudiums Beamter. neben- her" zum _Theaterdichter. des· Bur.gtheaters ern·annt und schließlich Archivdirektor ger-finanzverwalt_ung. 1856 tr~t er' als, Hofrat. in den Ruhestand, Sein umfangreiches Gesamtwerk wird in der Literaturgeschichte vielfach als Übergarigsepo_che zwischen der Goethezeit und der Mo- derne aufgefaßt; . · ' Oskar-Großmann-Straße: Sie erstreckt sich von der Rohrauerstraße zur Derflingerstraße. Der am 6, 2. 1903 in.T.eplitz geborene Oskar Großmann übernahm im Jahre 1921 ' die Leitung 'des KJV und war 1930 als Redakteur der "Roten Fahne" im Ausland, und zwar in der CSSR, UdSSR und in Frankreich für Österreich tätig. Nach Kriegsaus- bruch übernahm er die Führung der in Frankreich leben - den Gruppen von Österreichern und rief eine Widerstands- bewegung gegen Hitler ins Leben, wobei er bei einer Aktion verunglückte und sein Augenlicht verlor. Von det Gestapo verhaftet, starb er bei der Einvernahme in der Gestapo_-Zentrale in Lyon. Willi-Gruber-Straße: Sie verläuft nördlich der Wagnerstraße bis zum Waldgelände. Gruber wurde am 14·. 1, 1920 in Steyr geboren und war von Beruf kauf- männischer Angestellter in den Steyr-Werken. Während der Zeit des Dritten Reiches erregte er durch seine frei- heitliche Auffassung den Verdacht der- Gestapo, wurde schließlich verhaftet, nach monatelanger Haft zum To- de_ verurteilt und am 19. 9. 1944 im Landesgericht in Wien hingerichtet.· Gründbergsuaße: Benannt nach der alten Flurbe- zeichnung "Gründberg", verläuft sie von der Siernin- g~r Straße zur .Reindlgutstraße. Der Name Gründberg leiter sich ~ach ;Sthiffner (Ortsnamenlexikon III/194) vo:m , mittelhochdeutschen "grint" ab und bedeutet Schmutz. Grünma'rkt: Der am südlichen Ende des Stadt- platzes gelegene Grünmarkt hieß_ im 16. Jahrhundert nach dem·dort befindlichen schönen grünen Anger "Grün - ordt" oder "Gtünerdt", aber auch "Grimmordt", weil hier sich einst das Gerichtshaus und der Kerker befan- den. Die Häuser dieser Gegend entstanden im 14. Jahr- hundert. Gschaiderberg: Es ist damit ein Straßenstücl< be- zeichnet, welches von der Kirchengasse zur Fabrik- straße fühq. Julius Gschaider war in den schweren, er- eignisreichen Jahren 1912 - 1919 Bürgermeister der Stadt. Dank seiner Tatkraft wurde eine Reihe für die Stadt sehr wichtiger Probleme, wie der Bau des Kran- kenhauses, der Handelsscliule sowie der Neubau der Fabriksanlagen der Steyr-Werke, gelöst. Er starb am 31. Juli 1963 im 86. Lebensjahr. Gürtlerstraße: In der Rennbahnsie~lung gelegen, verbindet sie die Fachschulstraße ,mit der Uferstraße. Franz Xaver Gürtler war so·wie Karl v • . Reslfeldt' und Jo- hann Georg Moser 'einer der bekannteh Kunstmaler von Steyr. Er stammte aus W:ien; erhielt 1778 in Steyr das Bürgerrecht und wurde 1785 Zeichenmeister in der k. k. Hauptschule, an der er bis zum Jahre 1817 unterrichte- te. Von ihm stammt das um 1769 gemalte, den Erzen- gel Michael dai:stellende Altarbild, welches sich in der Jesuitenkirche befindet, Auch seine Gattin Maria Katha- rina, geborene Morzer, erwarb sich als Malerin einen ·vorzüglichen Ruf. Gutenberggasse: Diese 1926 nach Johannes Guten- berg benannte Straße führt von der Redtenbachergasse zur Aschacher Straße. Gutenberg, der Erfinder des Buch- druckes mit gegossenen, beweglichen Lettern, wurde vor 1400 geboren und starb in Mainz im Jahre 1468. * * AMTLICHE NACHRICHTEN AUSSCHREIBUNGEN Magistrat Steyr Steyr, 15. Februar 1968 ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG über die Herstellung von Professionistenarbeiten für den Kindergarten Hochhaus "R" auf der Ennsleite. 1. Verfliesung 2. Jalousien 3. Möbeltischlerarbeiten 4. Anfertigung und Montage der Vorhänge Die Anbotunterlagen können ab 1. März 1968 im Stadtbauamt, Zimmer 112, abgeholt werden. · Die Anbote sind verschlossen und entsprechend ge·- kennzeichnet am 11. März 1968, 8. 45 Uhr, in der Einlaufstelle des Magistrates, Zimmer 72, abzugeben. Die Anboteröffnung findet am gleichen Tage ab 9. 00 Uhr im Stadtbauamt, Zimmer 97, statt. WERTSICHERUNG November 1967 Verbraucherpreisindex 1966 im Vergleich zum früheren Verbraucherpreisindex I Verbraucherpreisindex 11 im Vergleich zum früheren Kleinhandelspreisindex zum früheren Lebenshaltungskostenindex Basis April 1945 Basis April 1938 * Dezember 1967 Verbraucherpreisindex 1966 im Vergleich zum früheren Verbraucherpreisindex I Verbraucherpreisindex II im Vergleich zum früheren Kleinhandelspreisindex zum früheren Lebenshaltungskostenindex Basis April 1945 Basis April 1938 105,1 133,9 134,3 1 014, 2 1 176, 8 999,5 105,3 134,2 134,6 1 016, 1 1 179, 0 1 001, 4 43

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2