Amtsblatt der Stadt Steyr 1966/3
6 Amtsblatl der Stadt Steyr 1966 Bei Fa. Eberlberger - Eisenhandlung STEYR, JOHANNESGASSE 1, TEL, 2994 Kaufen Sie günstig Torsfahl, Baustahlgitter, Werkzeuge, Baubedarfsartikel, Beschlä- ge, Haushalts-und Geschenksartikel. GlJNSTIGE EINKAUFSQUELLE FlJR SIEDLER ! Mit ,IT\H neuesteri~E F "hjohrs· ~ ru iuvR stoHeri ... Große z Auswahl! BIiiigste 1 Preisei G Textilhaus Steyr, Siern inger Straße 12 Auflage kontrollie und ve,- öffentllcht Im HANDBUCH DER PRESSE SIE KAUFEN WIR FINANZIEREN KREDITE RASCH UNDZU GUNSTI GEN BEDINGUNGEN W IEN-KRE D I T ANKAUFSFINANZIERUNGEN GESELLSCHAFT M, B , H. REPRASENTANZ STEYR SAMEN 42 GRUNMARKT 24 po7252/3433 KOVACI( Eine elegante Silhouette- das ist es, was jede Frau sich wünscht. Hervorragend geschnittene M iederwaren bekannter Markenfirmen sind die beste Voraussetzung dafür. oom Enge 27 J MOBELHALLE LANG Steyr, Schloß Lamberg Besuchen Sie un s auch ein- mal in der neuen Möbelhalle auf der Haagerstraße Aus der Geschichte des Steyrer Bäcker-Handwerks W ahrscheinlich waren schon im Spätmittelalte r die Bäcker der Stadt in einemVerbande zusammenge - schlossen. Weder Ordnung noch Lade ist aus dieser Zeit erhalten geblieben. Nur das im Heimathaus Steyr ve r- wahrte Siegel diese r Vereinigung, darstelle nd die Got - tesrrrutter, mag noch aus der gotischen Epoche stammen. In den Quellen findet die "Bäckerzeche " erst im 16. Jahrhundert Erwähnung. Nach Valentin Preuenhueber be - stand sie schon im Jahre 1525. In der Zeit der Glaubensspaltung lockerten sich die Beziehungen der Zechen zur Kirche. Bald schwanden die Bezeichnungen "Bruderschaft" und "Zeche " und wur- den e rsetzt durch "IIandwerk","Innung" oder "Zunft " . Bürgermeister , Richter und Rat d r JandesfürstlichenStadt Steyr bL: stätigten in diesem Jahrhundert (1550, 1555, 158G) den S1adtbäckern verbesserte Handwerksordnun- gen, die bis in die Zeit nach dem Dreißigjährigen Kriege in Geltung standen und erst in den Jahren 1668 bis 1682 erneuert wurden. Damals, es war im Jahre 1674, ließ die Innung auch eine neue Lade anfertigen. Es ist hier nicht möglich, alle Bestimmungen der Handwerksordnung anzuführen, nur einige seien e rwähnt. So brauchte die Lehrlingsaufnahme nicht vor dem ge- samten Handwerk e rfolgen, sie konnte auch von zwei Meistern vorgenommen werden. Nach vollende te r Lehr - zeit, also nach drei Jahren, erhielt de r Lehrling ein "Lehrkleid". Überaus hoch waren in diesem Ha ndwerk die Meistergebühren. Sie betrugen bis um 1630 etwa 70 bis 90 Gulden, dann 50 Gulden. Im Jahre 1655 muß - ten sie auf Befehl der Stadtobrigkeit auf 25 Gulden re - duziert werden. Die Erzeugnisse der Bäcker unterlagen, da es sich um unentbehrliche Lebensmittel handelte, hinsichtlich Qualität, Gewicht und Preis einer strengen Kontrolle. Im Jahre 1674 bestanden 16 Backhäuser, davo n n in der Stadt, 7 in Steyrdorf und 3 in Ennsdorf. Die Mei- ster verkauften das Gebäck in städtischen und handwerks- eigenen Brotläden, entlohnte Verkäufer, genannt "Brot - sitzer", unterstützten sie hiebei. Für die Benützung der Brotläden im Rathaus war ein "Brotladenzins" zu entrich- ten. Brotläden des Handwerks bestanden am Wieserfeld - platz und in Aichet. Nach einer Anordnung des Magis tra - tes aus dem Jahre 1669 mußten diese Verkaufsstä nde auch an Sonn- und Feiertagen nach dem Gottesdienstin de r Stadtpfarrkirche geöffnet werden. In der Fastenzeit ha t - te die Bäckerzunft Beugel-Proben ( "Peiglmuster ") dem Rate vorzulegen, der den Preis festsetzt e . Gewöhnlich kosteten drei Beugel 1 Pfennig. Das Gewicht des übrigen Gebäcks (Semmeln, "Wöckhl", "Schinpainl " , "Würndl", "Zopfen", Bauernstriezel , 1 Kreuzer- , 2 Kreuzer - , 3 Kreuzer-, 4 Kreuzer-, 6 Kreuzer-Laibe) wur de st änd ig
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2