Amtsblatt der Stadt Steyr 1963/7
4 AMTSBLATT DER STADT STEYR 4963 Pegulan-Kunststoffbeläge haben sich in der Praxis hervorragend bewährt. In über hun - dert Ländern der Erde wurden schon viele Millionen Quadratmeter verlegt. .. als Fußbodenbelag natürlich Die Pflege des Pegulan - Bodenbelages ist sehr leicht: nur waschen, nicht wachsen. Daher einfache und billige Pflege und doch immer sauber. Pegu/an ist rutschfest, trittsicher und dauerhaft. Pegulan ist in frischen harmonisch aufeinander ab- gestimmten Farben stets vorrätig bei: Fa. Franz Hasselberger BEZIRKSVERTRETER UND Kirchengasse 3 DIREl<TIMPORTEUR Tel. 3156 Baueisen Baubeschläge Werl<zeuge Gartengeräte Drahtgeflechte Rasenmäher jeglichen Baubedarf für Siedler billigst bei F. ~~~!!~!N~ger Steyr, Johannesgasse 1 1, 2994 Das ist up to date am Badestrand: r;J- L.u.F. KLEIN I! /1 J S t e y r , E n g e 2 7 fd -~--------- - -------- 0 ____../y\___,,,--- ~ ---=====----:- ----'== ---------------- •. • ~ o•---=:::::_ MOBELHALLE LANG Steyr, Schloss Lamberg, Tel. 31 39 So wie das ganze Jahr, auch zum Sommersehfuß-Verkauf ausgezeich- nete Ware, abzüglich 3 % Rabatt! Texti Ikaufhaus Herzig Steyr, Sierninger-Str. 12 114 Barbierer in Oberösterreich erfolgte im folgenden Jahr - hundert. Am 1. Dezember 1662 bestätigte Kaiser Leopold 1. die Zunftordnung des Landhandwerks. Im Rahmen dieser gedrängten Darstellung ist es nicht möglich, auf die einzelnen Artikel dieser Hand- werkssatzung näher einzugehen . Es kann auch die Be- tätigung der Bader als Wundärzte hier nicht erörtert werden. Nur über den Badebetrieb, soweit uns die Steyrer Archivalien informieren, sei einiges gesagt. Die im Spätmittelalter herrschenden Badeunsitten, die häufig die Verbreitung von ansteckenden Krank- heiten förderten, wurden im 16. Jahrhundert verboten. Nach der Handwerksordnung des Jahres 1589 durften die "gemeinen Leute". also Handwerker und T aglöhner, nur an einem Samstag die Bäder besuchen. Den Badern und ihren "Knechten" (Gesellen) war es daher an diesem Tage untersagt, nach 12 Uhr mittags noch in den Woh- nungen der Bürger zu arbeiten. In den Badstuben mußte auf Ordnung und Reinlichkeit gesehen werden, mit an- steckenden Krankheiten behaftete Personen hatten kei - nen Zutritt. Im Spätmittelalter stifteten nicht selten Bürger zum eigenen Seelenheil Warmbäder für bedürftige Leu- te. Vornehmlich waren es die Badstuben in Steyrdorf, in denen auf Grund solcher Stiftungen die Armen ba- den konnt n. Diese " eelbäde r" lassen sich noch im 18. Jahrhundert nachweisen. Von den alten Badstuben bestand wohl am längsten das Rumplbad. Es stellte erst in der Biedermeierzeit, und zwar im Jahre 1843 den Betrieb ein. In den Dreißigerjahren dieses Jahrhunderts fand, von England ausgehend, das Freibaden immer mehr An- hänger. Im Jahre 1830 planten die Flößer und Schiffleu- te die Errichtung einer Schwimmanstalt an der Enns, in der ihre Söhne das Schwimmen erlernen sollten. Drei Jahre später wurde eine primitive, nur aus verankerten Flößen bestehende Anlage in Benützung genommen. Angehörige des Welser Infanterieregimentes betätigten sich als Schwimmlehrer. Einige Jahre später erfolgte aus verschiedenen Gründen die Verlegung dieser Anstalt an den Ramingbach, der ja in diesen Jahren schon von den badefreudigen Steyrern gerne aufgesucht wurde. Aber es ging hier nicht ohne Unfälle ab. So ertrank am 6. August 1837 beim Baden Matthias Bruckner, Schreib- lehrer an der k. k. Kreishauptschule. Die von Karl Gaßner am 13. Juni 1857 oberhalb des Neutorgebäudes an der Enns errichtete Badeanstalt wurde um 1860 abgelöst von der Schwimmschule, die Josef Werndl in der Direktionsgasse anlegen ließ. Als
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2